
Auch 2023 mit Herz in den April schicken
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Auch 2023 mit Herz in den April schicken.

„April, April„.
Seit dem 17. Jahrhundert sind solche Scherze in unserem Land überliefert.
Natürlich beteiligen sich auch Radiosender wie ffn, Zeitungen, Zeitschriften und
Fernsehsender gerne und ausgiebig an Scherz-Aktionen.
Spätestens nachmittags werden die Späße wie,
dass etwa Mails ab sofort Gebühren kosten oder
Frauen eine Lila Plakette zum Parken bekommen,
dann aber wieder unter Lachsalven aufgelöst.
Warum am 1. April?
Wie es dazu kam, dass der 1. April
zum Tag für besondere Scherze wurde, ist bislang ungeklärt.
Bekannt ist aber, dass der 1. April in der Antike als Unglückstag galt.
Manche behaupten auch, es wäre der Todestag des Jesus-Verräters Judas gewesen.
Zudem ist der 1. April angeblich der Tag des Einzugs Luzifers in die Hölle.
Alleine schon aus diesem Grund wäre es ein Unglückstag, an dem man sich besonders vorsehen müsse.
Bereits seit der Zeit vor Christus feiert man den 13. Tag des neuen persischen Jahres ein Fest.
Dieser Tag entspricht dem 1. oder 2. April, also dem Tag, wo man sich Streiche spielt.
Erstmals überliefert ist die Redensart
„in den April schicken“ in Deutschland im Jahr 1618 in Bayern.
Der Begriff Aprilscherz bürgerte sich dann jedoch
erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein.
Mittlerweile werden in vielen europäischen Ländern am 1. April Streiche gespielt.
Was ich jedoch erstaunlich finde, ist, dass es der Aprilscherz sogar bis in die USA geschafft hat.
In San Diego haben User im Internet ein „Streiche-Museum“ eröffnet. Es existiert sogar eine Liste der
100 besten Aprilscherze der Welt!
Auf Platz 1 befindet sich ein britischer Fernsehsender. Dieser brachte 1957 eine Reportage über Spaghetti-Bäume. Es wurden Menschen gezeigt, die die langen Nudeln von den Ästen pflückten. Natürlich war das nur ein Spaß! Heutzutage wäre es ein Paradebeispiel für moderne Fake-News. Trotzdem meldeten sich wenig später einige Zuschauer und fragten, wie und wo man die Bäume anbauen kann. Anstelle von Spaghetti haben sie jedoch lediglich ein langgezogenes Lachen geerntet.
Während meines Berufslebens habe ich es immer wieder geschafft, eine größere Anzahl Mitmenschen so richtig in den April zu schicken. Stets wurde nach der Auflösung herzlich gelacht. Es gab sowohl den ein oder anderen (symbolischen) Tritt in den Hintern, als auch anerkennendes Schulterklopfen.

6 Gedanken zu „Auch 2023 mit Herz in den April schicken“
Hallo lieber Werner, am 1. April darf man wenigstens mal herzhaft lachen, wenn man veräppelt wird oder selber jemanden veräppelt. Und das ist schön, denn lachen ist gesund. Solange es keine „bösartigen “ Streiche sind, ist alles gut *zwinker. Ich finde deine Beiträge einfach immer super, darin sind jede Menge Informationen enthalten und man kann direkt noch einiges Interessantes dazu lernen. Ich wünsche dir einen schönen Abend und lass dir einen lieben Gruß da. ❤️ lichst Gabi
Guten Abend, liebe Gabi.
Was das Lachen und den 1. April betrifft, bin ich komplett bei Dir.
Für das schöne Lob bedanke ich mich von Herzen gerne. Werner
Hallo lieber Werner,
ja ein Aprilscherz ist immer lustig, aber leider kann man es nicht bei jeden
machen, was ich schade finde. Ich versuche an diesen Tag nicht alles zu
glauben und wenn es passiert, habe ich kein Problem damit. Ich lache trotzdem.
Meine Kinder habe ich auch schon immer gerne in den April geschickt.
Schönen Abend wünsche ich Dir und viel Spaß.
Guten Abend, liebe Hannelore.
Es gibt leider immer wieder Spaßbremsen oder Menschen, die zum Lachen in den Keller gehen. LOL.
Ich gehöre zu den Menschen, die ebenso gut einstecken, wie austeilen können. Lachen ist gesund. PUNKT!
Bin gespannt, was dieses Jahr passiert. Schönes Wochenende und viel Spaß, Werner.
Hallo lieber Werner,
manche Aprilscherze finde ich recht lustig. Ich muss jedes Jahr am 1. April aufpassen, dass ich nicht hineinfalle. Mir kann man fast jeden Bären aufbinden. Aber ich bin ja ein humorvoller Mensch.
Hallo liebe Dorothea.
Ich bin auch jedes Jahr gespannt, was sich irgendwer Schönes einfallen lässt,
um den 1. April zum Feiertag des Lachens zu machen. Wenn ich auf was so richtig
Gutes reinfalle, ist es mir schnuppe und ich lache, denn lachen ist gesund.