
Frühjahrsputz mit Schwung
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Ich mag einen Frühjahrsputz mit Schwung von Herzen gerne
Nein, ich bin nicht verrückt, sondern nur ein Kölscher Jeck. Das ist was anderes!
Wenn ich etwas ganz besonders mag, dann sind es Traditionen.
Und die gründliche Reinigung von Wohnung bzw. Haus im Frühjahr folgt einer jahrelangen Tradition. Der Frühjahrsputz geht auf eine Zeit zurück, in der die Bauern, sorry, die Agrarier natürlich, im Laufe des Jahres oft keine Zeit fanden, um Haus und Hof mal gründlich sauberzumachen.
Jedoch was noch viel mehr wiegt, ist das Ergebnis, wenn man den Frühjahrsputz erfolgreich hinter sich gebracht hat.
Im Vorfeld gilt es sich zu motivieren, um diese unliebsame Sache in Angriff zu nehmen.
Den perfekten Zeitpunkt, um mit dem Frühjahrsputz zu beginnen, den gibt es leider nicht.
Wenn man sich an der Tradition orientiert, sollte man mit dem Frühjahrsputz im März beginnen. Denn irgendwann im Laufe des März ist auch kalendarischer Frühlingsbeginn.
Letztendlich ist es natürlich jedem selbst überlassen, wann man mit dem Frühjahrsputz beginnen möchten.
Wer von der „schnellen Truppe“ ist, kann versuchen den Frühjahrsputz an einem Wochenende zu erledigen. Allerdings erscheint mir das doch etwas „schwammig„. Wer einen Partner oder eine „beste Freundin“ hat, sollte gemeinsames putzen anregen. Ideal ist es, eine Abmachung zu treffen, denn in der Regel hält man sich sehr wahrscheinlich dann auch daran.
In unserer hochmodernen Welt wäre eine lustige Challenge für mich persönlich das erste Mittel der Wahl zur Motivation! Auf diese Weise kann der Frühjahrsputz sogar Spaß machen.
Ratsam ist es, mit einem kräftigenden Frühstück zu starten. Ein paar Lieblings-Songs, die beinahe schon automatisch zu guter Laune führen, machen das süße Leben ganz sicher leichter. Kleine Snacks für zwischendurch motivieren zusätzlich, genau wie die Aussicht auf ein leckeres Abendessen.
Wichtig sind immer mal wieder Pausen! Putzen bedeutet zum Teil auch körperliche Arbeit und ausreichend gestärkt, geht alles viel besser von der Hand.
Klug ist es, schrittweise vorzugehen und sich die Arbeiten aufzuteilen. Jeden Tag an einer anderen Stelle oder in einem anderen Raum und das verteilt auf beispielsweise sieben Tage.
Frühjahrsputz mit Schwung Tag 1: die Wohnung vorbereiten
Gründlich putzen kann man natürlich nur dann, wenn nichts auf dem Boden und den Oberflächen der Möbel herumliegt. Es empfiehlt sich alles, was man nicht regelmäßig nutzt, wegräumen. Beispielsweise Deko-Elemente, DVDs, Bücher und Zeitschriften. Dabei bietet sich die Gelegenheit, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen! Auf gut Deutsch auszumisten und Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, zu entsorgen. Dabei jedoch bitte die Prinzipien der Nachhaltigkeit nicht aus den Augen verlieren.
Frühjahrsputz, Tag 2: die Fenster putzen
Das ist eine ganz besondere Aufgabe, denn wenn der Frühling kommt, dann möchte man doch schließlich ein (streifen)freies Blickfeld genießen. Ich empfehle, mit einem Mikrofasertuch die Scheiben von innen und außen einzuseifen. Anschließend die Fenster abziehen und trockenwischen.
Dann geht es munter zur Sache: Wasser mit ein wenig Spülmittel und Spiritus mischen und mit einem Putzlappen über die Scheiben wischen. Danach die Fenster nochmals abziehen und mit Küchenpapier trocken wischen. Schwupp, und schon habt Ihr im Frühling den vollen Durchblick. Neben dem Fensterputzen empfiehlt es sich, die Gardinen zu waschen. Auch das ist Teil eines konsequenten Frühjahrsputzes.
Frühjahrsputz, Tag 3: den Staub entfernen
Das Staubwischen und Staubsaugen ist extrem wichtig. Wenn die Wohnung nicht von der groben Staubschicht, die sich auf allen Oberflächen angesammelt hat, befreit wird, bringen alle anderen Putzarbeiten nichts!
Staub hat die absolut unangenehme Eigenschaft, sich im Handumdrehen wieder auf frisch gereinigten Stellen zu verteilen. Beim Staubwischen gilt immer von oben nach unten zu arbeiten! Besondere Staubfänger wie Bücherregale, Deko-Elemente und auch Pflanzen bitte besonders gründlich reinigen. Bitte immer feucht wischen, denn so bleibt der Staub am Tuch haften und sammelt sich nicht einfach an anderer Stelle.
Frühjahrsputz mit Schwung, Tag 4: das Schlafzimmer
Ab Tag 4 kann man sich dann, um die Zimmer zu kümmern. Ich persönlich starte mit dem Schlafzimmer und den oberflächlichen Verschmutzungen. Eventuell vorhandene Spinnweben gilt es zu entfernen. Ebenso den Staub von den Heizkörpern, sowie von der Tür und dem Türrahmen. Es ist Zeit, die Bettwäsche zu wechseln. Gegebenenfalls sollte die Matratze gereinigt werden.
Ein besonders „magischer“ Ort ist oft der Kleiderschrank. Einfach mal ausräumen und Kleidung, die nicht mehr getragen wird, aussortieren. Die einzelnen Fächer feucht auswischen und sobald alles getrocknet ist, die Kleidung ordentlich wieder hineinlegen.
Frühjahrsputz, Tag 5: Wohn- und Esszimmer
Im Rahmen des Frühjahrsputzes empfehle ich, die Polster von Sofa und Sesseln zu reinigen. Die Sofakissen sollten gewaschen und die Lampen gesäubert werden. Tische und Stühle bitte feucht abwischen sowie Regale und Schränke ausräumen. Genau wie beim Kleiderschrank alles, was sich dort angesammelt hat, ausräumen, sortieren und dann entscheiden, wie es damit weitergeht. In allen Zimmern die Böden ordentlich absaugen und dann nebelfeucht, das heißt nicht zu nass wischen.
Frühjahrsputz, Tag 6: Bad & WC
Einen Werbeslogan finde ich da mal schön: Und in Bad & WC ist alles o.k.! Ein hygienisches Bad dient der Gesundheitsprophylaxe. Nehmt Euch beim Frühjahrsputz für die Reinigung des Waschbeckens, der Toilette, sowie Badewanne bzw. Dusche ausreichend Zeit. Ein leichtes Scheuermittel wirkt oft Wunder. Vergilbte Plastikteile und verfärbte Fugen gilt es den Kampf anzusagen. Mit Kerzenwachs, einem Dampfreiniger oder auch dem Allheilmittel: Backpulver lässt sich da einiges bewirken.
Frühjahrsputz mit Schwung, Tag 7: die Küche
Gerade in der Küche sollte Hygiene oberstes Gebot sein! Schon alleine aus Gründen des Eigenschutzes, denn hier werden schließlich Speisen zubereitet. Deshalb muss man besonders gründlich sein.
Als Erstes bitte alle Oberflächen vom Staub und Schmutz befreien. Dann geht es an einzelne „Krisenherde„: Abzugshaube, Backofen, Herd bzw. Kochfeld, diverse Haushaltsgeräte, Kühl- und Gefrierschrank und natürlich die Küchenzeile als solche.
Denkt bitte daran, dass man bestimmte Einzelteile wie Glasplatten oder Plastikteile aus Kühlschrank, Mikrowelle & Co. in der Spülmaschine reinigen kann. Überdies ist die Küche so wichtig, dass solche Putz-Aktionen selbstverständlich nicht nur einmal im Jahr durchführen sollten.
Wenn Ihr das beherzigt habt, ist die Wohnung ganz sicher bereit für den Frühling.
Ich verspreche Euch: Ihr werdet Euch gleich viel wohler fühlen.
In diesem Sinne wünsche ich Euch viel Freude beim Frühjahrsputz mit Schwung.
Euer „alter“ Mann
Werner Michael Heus
2 Gedanken zu „Frühjahrsputz mit Schwung“