Aufregende Ostern in aller Welt 2023

Aufregende Ostern in aller Welt 2023

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Aufregende Ostern in aller Welt 2023

 

Es ist absolut kein Wunder, dass in unserem Land Eier am Ostersonntag, also nach Ende der Fastenzeit, ganz besonders beliebt sind.

Jedoch, wie sieht es in anderen Ländern aus?

In Australien mag man den Osterhasen nicht besonders. Stattdessen lässt man dort den Kaninchennasenbeutler (Bilby) die Eier verstecken. Das Trendtier der letzten Jahrzehnte wird zu Ostern als SchokoladenBilby verspeist.

Bei Demonstrationen werden ja weltweit oftmals unbeliebte Zeitgenossen mit Eiern beworfen. In Bulgarien
werden traditionell Ostereier nach der Ostermesse an den Kirchenmauern zerschlagen oder die Menschen bewerfen sich damit.

Bei unseren nördlichen Nachbarn in Dänemark können die Kinder durch das Schreiben von Briefen zusätzliche Schokoladeneier bekommen. Vor Ostern gilt es Osterkarten zu basteln und einen kleinen Text zu schreiben. Ansonsten sind dort Ostereier, Schokoladeneier und Osterdekoration wie bei uns.

Aufgrund der aktuellen politischen Lage in Frankreich bin gespannt, ob sie das Osterfest gewohnt still begehen. Ja, Sie haben richtig gelesen: still! Der Erzählung zufolge läuten von Gründonnerstag an bis zum Ostersonntag keine Kirchenglocken. Sie reisen in dieser Zeit nach Rom, um sich einen neuen Segen vom Papst zu holen. Wenn sie dann am Ostersonntag zurückkehren, bringen sie Ostereier und Süßigkeiten mit. Demzufolge gibt es in Frankreich auch keinen Osterhasen!

Ostern in aller Welt sind aufregend!

Habt Ihr schon einmal etwas von einem Heringsbegräbnis gehört?

Dann ist es an der Zeit, sich mit Irland ein wenig näher zu beschäftigen. Die Fastenzeit nach christlichen Werten gelebt untersagt es ja Fleisch zu essen. In Ausnahmefällen darf es mal Fisch sein. In der Regel organisieren Metzger in Irland eine Zeremonie, bei der Heringe beerdigt werden. Das Ganze ist Ausdruck der grenzenlosen Freude über das vorher langersehnte Ende der Fastenzeit.

Einen besonders interessanten Osterbrauch pflegt man in Lettland. Zu Ostern wird gemeinsam auf Holzschaukeln geschaukelt. Das soll Glück bringen, die Ernte sichern und vor Mückenstichen schützen.

Ostern in aller Welt bedeutet Vielfalt!

Wer Krimis mag, ist während der Osterzeit in Norwegen genau richtig. Im Fernsehen laufen Krimis hoch und runter und die Krimi-Autoren legen das Erscheinungsdatum neuer Krimis bewusst in die Osterzeit. Diese Oster-Krimis, die oft den Charakter echter Thriller haben, sind feste Tradition zu Ostern.

Interessanterweise gehören sogar auf den Philippinen bunt bemalte Eier und Hasen zum Osterfest. Und eine Besonderheit oder sollte ich vielleicht eher schreiben ein Aberglaube? Kleine Kinder werden zu Ostern am Kopf hochgehoben, weil die Eltern glauben, dass sie dadurch größer werden.

In Polen gibt es eine feuchtfröhliche Tradition, die augenscheinlich auf das Jahr 966 zurückgeht.

Der Geschichte zufolge ließ sich der damalige Herrscher zum Christentum bekehren und taufen. Wer am Ostermontag einen Spaziergang macht, sollte sich unbedingt Regenkleidung anziehen, denn nahezu überall lauern Wasserspritzpistolen oder gar volle Wassereimer.

Ostern in aller Welt kann schlagende Argumente enthalten!

Tja, und nicht nur bei uns im Harz gibt es einen Blocksberg, sondern auch in Schweden. Zu Ostern bekommt man dort den Eindruck als wäre Halloween. Die Kinder verkleiden sich als Hexen, gehen von Haus zu Haus und verschenken selbstgemachte Osterkarten. Im Gegenzug möchten sie natürlich Süßigkeiten haben. Ob sie sich das in Dänemark abgeschaut haben? 

Den Ablauf der Legend finde ich logisch. Am Gründonnerstag fliegen die Hexen zum Blocksberg und sammeln die Süßigkeiten. Am Ostersonntag fliegen sie dann Hexen wieder zurück, sollen jedoch durch Osterfeuer daran gehindert werden.

Eine etwas außergewöhnliche Tradition zu Ostern gibt es in Tschechien. Am Ostermontag, der dort mehr oder minder liebevoll Peitschen-Montag genannt wird, ziehen die Männer mit Peitschen los! Ich vermute, dass nun einige Leser etwas tiefer durchatmen, aber keine Bange, alles wird gut! Bei der Peitsche handelt es sich um zusammengebundene Weidenzweige, mit denen die Männer gegen die Beine der Frauen „klopfen“. Diese etwas kuriose Tradition soll den Damen Jugend und Gesundheit bescheren. Die Männer bekommen als Dankeschön Schnaps oder Schokolade.

Persönlich bin ich ja Liebhaber von schönen Düften. Insofern kommt mir eine Tradition aus Ungarn sehr entgegen. Im krassen Gegensatz zu Polen werden dort die Mädchen und Frauen nicht mit Wasser, sondern mit Parfum übergossen.

Ich drücke uns allen voll doll die Daumen, dass wir alle im Rahmen unserer individuellen Möglichkeiten ein harmonisches Osterfest mit vielen schönen Momenten feiern können. Vielleicht übernehme wir ja das Ein oder Andere von Ostern in aller Welt. Einen Versuch wäre es Wert.

Toi toi toi und von Herzen gerne

Ihre Meinung darüber, wie die Welt Ostern feiert, liegt mir sehr am Herzen!

Werner Michael Heus

 

4 Gedanken zu „Aufregende Ostern in aller Welt 2023

  1. Hallo lieber Werner,
    ja jeder hat seine Tradition, gut zu wissen.
    Du hast es wieder sehr gut erklärt.
    Ich habe den Tag ruhig verbracht, ist auch mal
    schön. Morgen werde ich auch wieder den Tag
    genießen.
    Schönen Ostersonntag und schönen Feiertag
    wünsche ich Dir.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert