
Palmsonntag 2023 kraftvoll angehen
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Palmsonntag 2023 kraftvoll angehen
Der letzte Sonntag vor Ostern trägt die Bezeichnung: Palmsonntag. Er ist der sechste Sonntag der Fastenzeit und der Beginn der Karwoche.
Am heutigen Tag wird zum ersten Mal in der Karwoche die Passion Jesu, sprich das Leiden und Sterben des Herrn, verkündigt.
Die Evangelisten Johannes, Lukas und Matthäus berichteten, dass Jesus mit seinen Jüngern zum jüdischen Paschafest nach Jerusalem unterwegs war. Als sie zum Ölberg kamen, bat Jesus zwei der Jünger vorauszugehen, nach einer Eselin und ihrem Fohlen Ausschau zu halten und beide zu ihm zu bringen. Nachdem die Jünger diesen Auftrag erfüllt hatten, breiteten sie auf dem Rücken des Fohlens Kleider aus.
Jesus setzte sich auf das Fohlen und ritt nach Jerusalem.
Auf dem Weg dorthin versammelte sich eine immer größer werdende Menschenmenge, um Jesus zu empfangen. Einige Menschen breiteten ihre Kleider vor ihm aus, andere schnitten Zweige von den Palmen ab und streuten sie auf den Weg.
Der Name „Palmsonntag“ erinnert also an den in der Bibel (Matthäus, 21) beschriebenen
Einzug von Jesus Christus in Jerusalem.
In der katholischen Kirche segnet der Priester am Palmsonntag Zweige, die dann am Ende der Messe verteilt werden. Diese werden zu Hause hinter die Kruzifixe gesteckt und verbleiben dort bis zum Aschermittwoch.
Palmsonntag 2023 haben Esel und Palme eine besondere Bedeutung.
Ein Pferd symbolisierte damals Luxus und Hochmut.
Ein Esel hingegen steht als Sinnbild für Bescheidenheit und Gewaltlosigkeit.
Die Palme war bereits in der Antike ein Symbol der Huldigung und des Sieges.
Den römischen Besatzungstruppen muss der Empfang Jesu mit Palmzweigen und sein Ritt auf dem Esel einer Provokation gleichgekommen sein.
Bereits seit dem 8. Jahrhundert wurden die Ereignisse des Palmsonntag in Prozessionen sehr aufwendig und feierlich nachgestellt. Bei den Prozessionen wurde oftmals eine lebensgroße Christusfigur auf einem lebendigen oder auch einem hölzernen Esel, den man auch als Palmesel bezeichnet, mitgeführt.
Ein weiterer Brauch in der katholischen Kirche ist die Palmweihe. Echte Palmzweige sind in Mitteleuropa nur schwer zu bekommen. Aus diesem Grund werden für die Palmweihe meist andere grüne Zweige wie Buchsbaum, Wacholder oder Weide verwendet.
Vor der Messe segnet der Zelebrant die Palmzweige, besprengt sie mit Weihwasser und danach werden sie in einer Prozession in die Kirche getragen. Nach der Messe nehmen die Kirchgänger die geweihten Zweige mit nach Hause.
Bevor sie zum Schutz vor Unheil und Krankheit hinter ein Kruzifix, einen Spiegel oder ein Heiligenbild gesteckt werden dürfen, müssen zuerst die Zweige aus dem Vorjahr verbrannt werden. Die Zweige, die in der Kirche verbleiben, werden im darauffolgenden Jahr verbrannt und mit ihrer Asche das Aschenkreuz an Aschermittwoch gespendet.
In einigen Regionen werden anstelle von normalen Zweige kunstvoll gebundene und bunt geschmückte Palmbuschen, die auch Palmbesen, Palmstock oder Palmstange genannt werden, zur Palmweihe gebracht.
Traditionell bestehen Palmbuschen aus sieben verschiedenen Pflanzenzweigen:
Palmkätzchen, Buchsbaum, Wacholder, Stechpalme, Eibe, Zeder und Sadebaum.
Je nach Region werden sie als kleine Handsträuße oder an lange Stangen gebunden. Die Zweige werden dann mit bunten Bändern, gefärbten Eiern oder Fastenbrezeln geschmückt.
In einigen Teilen Süddeutschlands gibt es eine ganz besonders leckere Spezialität:
Palmbrezeln aus süßem Hefeteig.
Ihren Ursprung hat das sogenannte Gebildebrot in der Fastenbrezel, die mit ihren geschlungenen Armen an die gekreuzten Arme betender Mönche erinnern soll. Diese Brezeln werden mit Rosinen und Hagelzucker verfeinert und sind eine herrliche Süßspeise.
In der evangelischen Kirche sind Prozessionen und Palmweihen an Palmsonntag nicht üblich. Jedoch ist in manchen Regionen genau der Palmsonntag der traditionelle Termin für die Konfirmation, wo dann die Konfirmanden mit grünen Zweigen in die Kirche einziehen.
Wie dem auch immer sei, ich wünsche uns allen einen erholsamen, vor allem sonnigen Palmsonntag 2023 mit glücklichen Momenten. Und bei den weiteren Vorbereitungen auf das Osterfest ganz viel Freude.
Von Herzen gerne
Werner Michael Heus
P.S.:
Mein nachfolgendes Video ist aus dem Jahr 2021!
4 Gedanken zu „Palmsonntag 2023 kraftvoll angehen“
Hallo lieber Werner,
Palmsonntag kenne ich nicht, aber du hast es wie immer
sehr gut erklärt. Ich finde es ganz interessant, was es
alles so gibt und wo es herkommt.
Schönen Sonntag wünsche ich Dir.
Danke für das schöne Lob, liebe Hannelore.
Ich wünsche Dir eine schöne Karwoche und so, Werner
Guten Abend lieber Werner, ich finde die kunstvoll gebunden Palmstöcke, wie sie bei uns genannt werden, immer wunderschön anzusehen. Auch der Palmsonntag ist eine sehr alte Tradition und kündigt so gesehen Ostern an, denn dann ist es bald so weit. Ich wünsche uns allen schöne und sonnige Ostertage. Ganz ❤️ Grüße für dich von Gabi
Ganz genau, liebe Gabi.
Das wünsche ich Dir von Herzen gerne auch, Werner.